Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzinformation

Datenschutzinformation

Datenschutz - damit Sie sich auf unserer Website sicher fühlen
Sie sind jederzeit auf unserer Website willkommen und wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen.

Wir, die GasVersorgung Süddeutschland GmbH, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Deshalb werden Ihre personenbezogenen Daten nur gemäß den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und anderer datenschutzrechtlicher Vorschriften erhoben und verwendet. Wir garantieren Ihnen die zweckgebundene Verwendung aller eingehenden Daten.

Im Folgenden wollen wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Webseite (www.e-point.de) erheben, wie wir diese Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten zustehen.

Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung meiner Daten?
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:

GasVersorgung Süddeutschland GmbH,
Schulze-Delitzsch-Straße 7, 70565 Stuttgart
Sitz der Gesellschaft: Stuttgart.
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart, Registernummer: HRB 17616
Aufsichtsratsvorsitzender: Markus Baumgärtner
Geschäftsführung: Dr. Michael Rimmler

info@e-point.de

Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden können Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten erreichen.

Wie werden meine Daten verarbeitet, wenn ich die Webseite besuche?
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich dann, wenn wir entweder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erhalten haben oder die Verarbeitung gesetzlich erlaubt ist.

Erhebung von technisch notwendigen Daten und Logfiles
Wenn Sie unsere Webseiten rein informatorisch besuchen, sich also nicht registrieren oder auf sonstige Weise Daten übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular) werden von uns die Daten erfasst, die ihr Browser an uns übermittelt. Im Einzelnen sind dies die folgenden Daten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
  • Website, die Sie besuchen
  • Browsertyp und verwendete Version
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern, sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Einsatz von Cookies
Um unsere Website optimieren zu können und Ihnen die Navigation zu erleichtern, verwenden wir Cookies. Dies sind kleine Dateien, die bei einem Besuch unserer Website auf Ihrer Festplatte abgelegt werden und durch welche der jeweils den Cookie setzenden Stelle bestimmte Informationen zufließen. Cookies werden dabei immer browserbezogen zugeordnet. Die Inhalte unserer Website können Sie aber auch ohne Cookies betrachten. Durch eine entsprechende Browser-Einstellung (Keine Cookies akzeptieren) können Sie deren Speicherung verhindern. Es ist möglich, dass diese Einstellung mit gelegentlichen Funktionseinschränkungen einhergeht. GVS geht davon aus, dass Sie mit der Setzung von Cookies einverstanden sind, wenn Ihr Browser dies zulässt.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Nutzung dieser Cookies dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern. Einige Funktionen unserer Webseite funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Cookies ergibt sich aus den vorgenannten Zwecken.

Diese Webseite nutzt die folgenden Arten von Cookies:
First Party Cookies und Third Party Cookies

Verwendung von technisch notwendigen Cookies
Wir verwenden technisch notwendige Cookies dazu, unser Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Im Einzelnen werden in den Cookies folgende Daten gespeichert und an uns übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Merken von Suchbegriffen

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Nutzung dieser Cookies dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern. Einige Funktionen unserer Webseite funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Cookies ergibt sich aus den vorgenannten Zwecken. Die Cookies werden nach Beendigung der Session (z.B. Ausloggen oder Schließen des Browsers) gelöscht.

Verwendung von Third-Party-Cookies
Neben unseren eigenen Cookies verwenden wir auf unserer Webseite auch Third Party Cookies. Third Party Cookies sind solche, welche nicht von uns, sondern von Drittanbietern auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Nähere Informationen zu Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, der jeweiligen Rechtsgrundlage, der Speicherdauer sowie den Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten der Third Party Cookies finden Sie unten bei der Erläuterung der einzelnen von uns genutzten Verfahren.

Nutzung der Registrierungsfunktion
Die Nutzung unseres Kundenportals erfordert eine Registrierung. Die Nutzung des Kundenportals ist freiwillig. Die zur Anlage des Kundenportals notwendigen Daten werden im Zuge des Registrierungsprozesses abgefragt. Dies sind beispielsweise Ihr Name, Firma, Ihre E-Mail-Adresse sowie ein selbst zu wählendes Passwort. Die Angabe der Daten ist zur Anlage des Kundenportals erforderlich. Die im Rahmen des Registrierungsprozesses abgefragten Daten werden von uns zwecks Verwaltung Ihres Kundenportalzugangs gespeichert bis Sie Ihren Account löschen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Bot/Spam-Schutz
Unsere Webseite nutzt den Dienst „Friendly Captcha“ (www.friendlycaptcha.com). Dieser Dienst ist ein Angebot der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland.

Friendly Captcha ist eine neuartige, datenschutzfreundliche Schutzlösung, um die Nutzung unserer Webseite durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren.

Wir haben hierzu in unsere Webseite (z.B. für Kontaktformulare) einen Programmcode von Friendly Captcha integriert, damit das Endgerät des Besuchers eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbauen kann, um von Friendly Captcha eine Rechenaufgabe zu erhalten. Das Endgerät des Besuchers löst die Rechenaufgabe, wodurch gewisse Systemressourcen in Anspruch genommen werden, und schickt das Rechenergebnis an unseren Webserver. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob das Puzzle vom Endgerät richtig gelöst wurde. Abhängig vom Ergebnis können wir Anfragen über unsere Webseite mit Sicherheitsregeln versehen und sie so beispielsweise weiterbearbeiten oder ablehnen.

Die Daten werden ausschließlich zum oben beschriebenen Schutz vor Spam und Bots verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen am Schutz unserer Webseite vor missbräuchlichen Zugriff durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z.B. Massenanfragen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Durch Friendly Captcha werden keine Cookies auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt oder ausgelesen. IP-Adressen werden nur in gehashter (einwegverschlüsselter) Form gespeichert und erlauben uns und Friendly Captcha keinen Rückschluss auf eine Einzelperson.

Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha finden Sie unter https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users.

Werden die Daten auch an Empfänger in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt? Wie wird ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt?
(1) Wir übermitteln Ihre Daten auch an Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die sich in Drittstaaten befinden und dort eine Datenverarbeitung vornehmen. Die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus wird auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen nach Art. 45 DSGVO bzw. durch andere geeignete oder angemessene Garantien nach Art. 46 ff. DSGVO sichergestellt. Unsere Dienstleister in Drittstaaten verarbeiten die Daten entsprechend unseren Weisungen und sind vertraglich gebunden. Im Falle einer Datenübermittlung an ein Drittland kann dennoch das Risiko bestehen, dass kein dem europäischen Recht entsprechendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und Betroffenenrechte ggf. nicht vollumfänglich durchgesetzt werden können.

Im Einzelnen übermitteln wir Ihre Daten an folgende Drittländer:

(2) Für Datenübermittlungen im Wege von Administrationszugriffen ist auch ein Zugriff aus einem anderen Land möglich, da oftmals die Betriebsfähigkeit der Systeme nach dem Follow-the-Sun Prinzip sichergestellt wird. Ihre Daten werden jedoch nicht in weiteren Ländern gespeichert. Ein Datenzugriff erfolgt in diesen Fällen ebenfalls nur, wenn die Einhaltung eines adäquaten Datenschutzniveaus durch uns sichergestellt wurde..

Newsletter
Sie haben in E-Point oder über eine Erklärung außerhalb von E-Point (zum Beispiel per Telefax oder E-Mail) die Möglichkeit, Newsletter in Form der sogenannten Marktnews (Gasmarkt-Telegramm, Chart-Telegramm) zu abonnieren und diese damit neben E-Point auch per E-Mail zu erhalten. Wenn Sie E-Point nicht nutzen, erhalten Sie die Newsletter nur per E-Mail. Sollten Sie sich hierfür anmelden, werden wir Sie in regelmäßigen Abständen über unsere Angebote informieren. Wenn Sie sich für unsere Marktnews anmelden, protokollieren wir zu Nachweiszwecken Ihre IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung. Sofern Sie den Newsletter über E-Point abonniert haben, können die bei der Bestellung des Newsletters erhobenen Daten mit anderen über unsere Webseite erhobenen Daten zusammengeführt werden. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die von Ihnen erteilte Einwilligung zum Erhalt der Marktnews (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Wenn Sie die Marktnews nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hiervon jederzeit abmelden. Schreiben Sie hierzu gerne an info@e-point.de unter Nennung der entsprechenden Marktnews. Damit widerrufen Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt der Marktnews. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt hiervon unberührt.

Ihre Daten, die im Zusammenhang mit den Marktnews erhoben wurden, werden 3 Jahre nach Ende des Jahres in dem sie sich abgemeldet haben, gelöscht.

Von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten
Personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse speichern wir nur dann, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen. Dies kann im Rahmen einer Registrierung, durch das Ausfüllen von Formularen, von Anforderungen und Bestellungen und durch das Versenden von E-Mails geschehen. Das heißt, es liegt allein in Ihrer Entscheidung, ob und welche Daten Sie uns zur Verfügung stellen. Im Falle eines Newsletters besteht Ihr persönliches Profil aus Ihren freiwilligen Angaben.

Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben
Einer unserer wichtigsten Grundsätze lautet, dass wir Ihre Daten sorgfältig und vertraulich behandeln. Wir werden Ihre Daten nicht an Dritte verkaufen. Nur wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, werden wir Ihre Daten Dritten bekanntgeben.

Sofern wir gesetzlichen Verpflichtungen unterliegen, die eine weitergehende Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen, werden wir Ihre Daten auch zu den jeweils vom Gesetzgeber vorgesehenen Zwecken verarbeiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO in Verbindung mit der Norm, welche die jeweilige gesetzliche Pflicht enthält

Wenn es zur Nutzung einzelner Funktionen von E-Point erforderlich und unter den geltenden Gesetzen erlaubt ist, können wir Ihre Daten an verbundene Unternehmen der GVS weiterreichen.

Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer erteilten Einwilligung
Neben den hier explizit genannten Zwecken erfolgt eine Datenverarbeitung dann, wenn und soweit Sie in eine Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO eingewilligt haben. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligung.

Wir setzen Serviceprovider ein, die teilweise auch Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Beispielsweise nutzen wir Drittfirmen für Web-Hosting und Wartungsleistungen. Soweit für die Erbringung der vereinbarten Leistungen erforderlich, gewähren wir diesen Serviceprovidern Zugang zu personenbezogenen Daten. Die Serviceprovider sind vertraglich verpflichtet, alle Daten streng vertraulich zu behandeln. Es ist ihnen zudem vertraglich untersagt, die Daten für andere Zwecke als vereinbart zu verarbeiten. Wir unternehmen alles Notwendige, um sicherzustellen, dass auch unsere Serviceprovider die Vertraulichkeit Ihrer Daten respektieren.

Datenübermittlung bestimmte Kategorien von Empfänger
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Innerhalb der GasVersorgung Süddeutschland GmbH erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.

Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich und gesetzlich erlaubt ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.

Neben den oben bereits konkret benannten Empfänger bedienen wir uns zur Erfüllung unserer Verpflichtungen der Hilfe weiterer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Folgende Empfängerkategorien können Daten erhalten:

  • IT-Dienstleister
  • Call-Center
  • Analyse-Spezialisten
  • Akten- und Datenträgerentsorgung
  • Behörden
  • gesetzliche Betreuer und Personen, für die eine Vollmacht besteht

Die GasVersorgung Süddeutschland GmbH ist Teil des EnBW Konzerns und wirkt arbeitsteilig mit anderen Konzerngesellschaften zusammen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an andere Konzerngesellschaften erfolgt ebenfalls nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht und dies für einen der oben genannten Zwecke erforderlich ist.

Werden meine Daten auch an Empfänger in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt? Wie wird ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt?

Nein. Ihre Daten werden nicht in Drittstaaten übermittelt.

Ihre Daten werden durch uns nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes gespeichert. Allerdings ist im Wege von Administrationszugriffen auch ein Zugriff aus einem Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes möglich, da oftmals die Betriebsfähigkeit der Systeme nach dem Follow-the-Sun Prinzip sichergestellt wird. Ein Datenzugriff erfolgt in diesen Fällen nur, wenn entweder für das jeweilige Land ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission existiert, wir mit den Dienstleistern die von der EU-Kommission für diese Fälle vorgesehenen Standardvertragsklauseln vereinbart haben oder das jeweilige Unternehmen eigene intern verbindliche Datenschutzvorschriften aufgestellt hat, welche von den Datenschutzaufsichtsbehörden anerkannt worden sind.

Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem derzeitigen Stand der Technik ein, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Wir verbessern unsere Sicherheitsmaßnahmen ständig nach dem Stand der technologischen Entwicklung.

Was gilt für Daten von Kindern?
Wir ermuntern Erziehungsberechtigte nachdrücklich, die Online-Aktivitäten ihrer Kinder zu begleiten. Kinder sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern an und verarbeiten diese nicht wissentlich.

Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?
In Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, haben Sie gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die durch uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu verlangen. Des Weiteren stehen Ihnen die Rechte zu, Daten gemäß Art. 16 DSGVO berichtigen oder gemäß Art. 17 DSGVO löschen zu lassen, sowie die Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO einzuschränken. Des Weiteren haben Sie gemäß Art. 19 DSGVO das Recht, die Herausgabe der durch Sie bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen. Hinsichtlich des Auskunftsrechts gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG und bezüglich des Löschungsrechts die Ausnahmen des § 35 BDSG.


WIDERSPRUCHSRECHT ART. 21 DSGVO
Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) oder zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ein Recht auf Widerspruch steht Ihnen – ohne Einschränkung - gemäß Art. 21 Abs. 2 und 3 DSGVO gegen jede Art der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu.


Ihren Widerspruch können Sie jederzeit formfrei an uns richten. Zur bestmöglichen Bearbeitung bitten wir Sie, die folgenden Kontaktdaten zu nutzen:

GasVersorgung Süddeutschland GmbH, Schulze-Delitzsch-Straße 7, 70565 Stuttgart
E-Mail: info@e-point.de
Telefax: +49 (711) 7812 – 1411

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Widerspruch gegen die Nutzung von Tracking Verfahren auf unserer Webseite nur selbst umsetzen können. Es ist technisch nicht möglich, dies zentral durchzuführen. Bei jedem Tracking Verfahren, bei dem Sie den Widerspruch selbst umsetzen müssen, haben wir Ihnen oben eine Erklärung beigefügt.

Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ihre Daten werden dann nicht mehr zu den von der Einwilligung umfassten Zwecken verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, welche vor dem Widerruf erfolgt ist, durch den Widerruf nicht berührt wird. Wie Sie Ihren Widerruf im Einzelnen erklären können, entnehmen Sie bitte den vorangegangenen Informationen bzw. der Information in der jeweiligen Einwilligung. Richten Sie Ihren Widerruf gerne an:

GasVersorgung Süddeutschland GmbH, Schulze-Delitzsch-Straße 7, 70565 Stuttgart
E-Mail: info@e-point.de
Telefax: +49 (711) 7812 – 1411

Hier wird ihr Widerruf – sofern technisch möglich – direkt zentral umgesetzt oder Ihnen wird erläutert wie Sie selbst den Widerruf umsetzen können, da eine zentrale Umsetzung durch uns bei manchen technischen Verfahren nicht möglich ist.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Dies gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Bereitstellungsanforderungen bzw. –verpflichtungen
Mit Ausnahme der technisch notwendigen Daten zur Anzeige unserer Webseite ist jegliche Datenbereitstellung durch Sie freiwillig. Sollte dies ausnahmsweise anders sein, so ist dies an der entsprechenden Stelle in dieser Erklärung explizit erwähnt.

Automatisierte Entscheidungsfindung
Nein, eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

Können diese Informationen geändert werden? Und wenn ja, wie erfahre ich hiervon?
Mit Ausnahme der technisch notwendigen Daten zur Anzeige unserer Webseite ist jegliche Datenbereitstellung durch Sie freiwillig. Sollte dies ausnahmsweise anders sein, so ist dies an der entsprechenden Stelle in dieser Erklärung explizit erwähnt.

Links
Unsere Webseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten. Auf diese Seiten erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht.

Fragen zum Datenschutz
Für weitergehende Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder im Falle von Auskunftsersuchen kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten:

Herr Andreas Fritz
Datenschutzbeauftragter
datenschutz@gvs-erdgas.de

 

E-Point Kontakt (grau)

Kontakt

GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Schulze-Delitzsch-Straße 7 
70565 Stuttgart
Telefon: 0711 7812 5